Was ist Tabulatur?



  Einführung

Tabulatur (kurz: Tab) ist eine Methode Musik aufzuschreiben, die auf der Gitarre oder einem Bass gespielt wird.

Welche Informationen enthält Tabulatur?

Welche Informationen fehlen bei Tabulatur?

  Grundlagen

Tabulatur ist einfach zu lesen, auch ohne Kenntnisse der Noten. Es werden zuerst die Saiten dargestellt (je nach Instrument unterschiedlich viele). Als Beispiel nehme ich eine sechssaitige Gitarre.

e---------------------------------
B---------------------------------
G---------------------------------
D---------------------------------
A---------------------------------
E---------------------------------

Bemerkung: Ich verwende, wie international üblich, den Buchstaben B für die deutsche Note H. Ein Halbton darunter liegt dann Bb.

Nun werden von links nach rechts in der Reihenfolge des Anschlags auf der jeweiligen Saite die Nummer des Bundes geschrieben, der gegriffen werden soll. Null bedeutet Leersaite.

e---------------------------------
B---------------------------------
G---------------------------------
D---------------------------------
A---------------------------------
E--0--1--2--3--4--5---------------

Es werden also auf der tiefen E-Saite nach der Reihe die Töne E, F, F#, G, G#, A gespielt. Wer die Tabulatur liest, braucht sich aber keine Gedanken machen, welche Töne das sind, er befolgt einfach die Anleitung.

Es konnen natürlich auch Töne auf anderen Saiten gespielt werden.

e-----------------12--14--12--0---
B---------------------------------
G---------------------------------
D--------------9------------------
A--------5--7---------------------
E--0--3---------------------------

Wenn Töne gleichzeitig z.B. als Akkord gespielt werden sollen, sieht das so aus (die Akkordnamen werden dann oft darübergeschrieben):

   G    Dm

e--3----1-------------------------
B--3----3-------------------------
G--0----2-------------------------
D--0----0-------------------------
A--2------------------------------
E--3------------------------------

Akkorde können natürlich auch in Kombination mit Einzeltonläufen auftreten:

   G               Dm

e--3---------------1------|-------
B--3---------------3------|-------
G--0---------------2------|-------
D--0---------------0------|-------
A--2------0--2--3---------|-------
E--3----------------------|-------

Über die Tonlängen ist aber nichts genaues ausgesagt. Man kann nur erahnen, dass wohl hinter dem G-Dur Akkord eine kleine Pause ist. Außerdem gibt der angefügte Taktstrich eine kleine Hilfe über die Verteilung im Takt. Angaben wie Viertel, Sechzehntel, punktierte Achtel sucht man bei Tabulatur - zumindest in der Form, wie sie im Internet anzutreffen ist - vergebens. Um den Rhytmus richtig rauszufinden, muss man sich das Musikstück genau anhören und auf der Tabulatur mitverfolgen.

  Weitere Symbole in Tabulatur

Um bestimmte Spieltechniken auszudrücken, haben sich ein paar Symbole entwickelt, die in den meisten Tabs Verwendung finden. Manchmal gibt es aber auch kleine Abweichungen. Weil es eben keinen offiziellen Standard gibt, erklärt der Verfasser meistens die verwendeten Symbole am Anfang der Datei.

h hammer on (Aufschlagsbindung)
p pull off (Abzugsbindung)
b bend string up (Saiten ziehen)
r release bend (gezogene Saite wieder entspannen)
/ slide up (hochsliden)
\ slide down (runtersliden)
v vibrato (manchmal als ~ geschrieben)
t right hand tap (Tapping mit der Anschlagshand)
x play 'note' with heavy damping (Saite stark abgedämpft spielen)
<12> harmonic (Flageolet im 12. Bund)


Beispiele dazu:

e----------2h3p2p0----------------
B---------------------------------
G---------------------------------
D------0--------------------------
A--0h3----------------------------
E---------------------------------

- hammer-on von der leeren A-Saite in den dritten Bund.
- D
- Triller auf der hohen e-Saite



e---------------------------------
B---------------------------------
G--------5--7--7b9r7p5------------
D---5/7-----------------7\--------
A---------------------------------
E---------------------------------

- Slide von Bund 5 zu Bund 7 auf der D-Saite
- ...
- Bending der G-Saite, die im 7. Bund gegriffen wird und einen Ganzton gezogen wird (bis sie klingt als wäre sie im Bund 9 gegriffen), zurück, Pull-Off, Slide nach unten (ohne Angabe eines "Zielbundes")



  bend up 1/4 tone
e---------------------------------
B---------------------------------
G---7b----------------------------
D---------------------------------
A---------------------------------
E---------------------------------

- Bending mit Angabe um wieviel (einen Viertelston, z.B. im Blues gebräuchlich)

zurück zur Tabulatur-Seite


Aktualisiert am: 13.09.99